Twitter-News
Kontakt
Bürgerbüro
Dr. Stephan Harbarth, MdB
Gewerbestraße 2-4
69221 Dossenheim
Tel: 06221/608070
Fax: 06221/608071
E-Mail:
stephan.harbarth.wk@bundestag.de
Büro Berlin
Dr. Stephan Harbarth, MdB
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Ansprechpartner:
Jacob Schrot (Büroleiter)
Tel.: 030-22777531
Vaida von Carlsburg
Tel.: 030-22777530
Fax: 030-22776404
E-Mail:
stephan.harbarth@bundestag.de
Neueste Nachrichten
- Ausbau der A6 im politischen Fokus
- Harbarth fordet Maßnahmen gegen Personalmangel in der Justiz
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales unterstützt „Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten in Deutschland e.V.“
- U-Boot U15 wird Mitte 2018 seinen neuen Heimathafen Sinsheim erreichen
- Throm und Harbarth im Polizeipräsidium Heilbronn
- „Im Dienst der Menschen“
- Die Gefahr terroristischer Anschläge in unserem Land ist hoch
- Harbarth las in der Grundschule Schönbrunn vor
- Facebook muss sich an Recht und Gesetz halten
- Sprunghafter Anstieg der Asylklagen bei den Gerichten
Beliebte Artikel
- „Wir setzen nicht auf Platz, sondern auf Sieg!“
- „Wir sollten auch unsere Werte exportieren und den Menschen Hoffnung geben“
- Im Einklang mit der Natur
- Harbarth zum stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gewählt
- „Die Ehrenamtlichen sind die Helden unserer Gesellschaft“
- Werbung für Terrororganisationen muss strafbar sein
- Geplantes Erlebniszentrum für Klima und Energie einmalig in Deutschland
- Ohne Spenden und tatkräftige Unterstützung geht es nicht
- Berlin aktuell: Newsletter vom 29. Januar 2016
- Bürgersprechstunde am 20. Juli
Harbarth zu Gast bei der CDU Angelbachtal |
Angelbachtal. „Familienpolitik und aktuelle Bundespolitik“ standen vor Kurzem bei einer Diskussionsrunde mit dem Bundestagsabgeordneten Dr. Stephan Harbarth und Bürgermeister Frank Werner im Clubhaus des TSV Eichtersheim auf dem Programm. Eingeladen hatte der CDU-Ortsverband, dessen Vorsitzende Monika Kramer eingangs die Zuhörer begrüßte. Anschließend kam der Bundestagsabgeordnete zunächst auf die aktuelle Staatsschuldenkrise zu sprechen. Die CDU stehe hier für ein Europa, welches innerhalb des Kontinentes feste Spielregeln verfolge und klare Strukturen schaffe. Des weiteren streifte Harbarth die Energiewende und betonte, dass derzeit schon 20 % der Stromversorgung aus regenerativen Quellen gewonnen werden. Das Thema Familienpolitik griff Bürgermeister Frank Werner auf, wobei er es als eine seiner Hauptaufgaben sehe, den Familien „das zu geben, was sie brauchen“. Man müsse möglichst vielen Familienstrukturen gerecht werden, wobei die Heckergemeinde schon in der Vergangenheit viel in Kindereinrichtungen investiert habe. Hier sprach Werner dem Gemeinderat und den Verantwortlichen der letzten Jahrzehnte, vor allem seinem verstorbenen Amtsvorgänger Fritz Brandt, den Dank aus. Seit Werners Amtsantritt sei das Schulangebot um Mittagessen, Ganztagsbetreuung und Ferienbetreuung erweitert, in den Kindergärten neben flexibleren Betreuungszeiten ebenfalls Mittagessen und Ganztagsgruppen eingeführt sowie die erste Kinderkrippe im Ort eröffnet worden. Schließlich sei auch noch ein Jugendzentrum mit fachlicher Betreuung entstanden, was ohne die gute Zusammenarbeit von Gemeinderat und der Verwaltung kaum möglich gewesen wäre. Künftig müssten neue Bildungsformen diskutiert werden, ferner müsse auch das System der Tagesmutterbetreuung optimiert werden. Zum Schluss forderte Werner die größte gesellschaftliche Anerkennung für die Familie an sich ein, was nur mit einer ganzheitlichen gesellschaftlichen Wertediskussion gelingen könne: „Wir müssen wieder die Familie in das Zentrum der Gesellschaft und der Politik stellen." Dr. Stephan Harbarth MdB stimmte dem Ortsoberhaupt zu und kam auf die seiner Meinung nach unbegründete Kritik am als „Herdprämie“ verunglimpften Betreuungsgeld zu sprechen. Ihm zufolge sei es wichtig, dass Eltern selbst entscheiden könnten, wie sie ihre Kinder großziehen möchten. Als Erfolg nannte Harbarth unter anderem das Elterngeld, welches von 97 % aller Erziehenden in Anspruch genommen werde. Auch die Möglichkeit, ohne Nachteile bis zu zwei Jahre aus dem Beruf aussteigen zu können, um Angehörige zu pflegen, habe die CDU geschaffen. In einer abschließenden Diskussion kam unter anderem auch die Bildungsreform in Baden-Württemberg zur Sprache, welche durchaus kontrovers diskutiert wurde. (abc) Bildunterschriften:
|